Über uns
Fahrräder
Wie du dein Fahrrad für den Verkauf vorbereitest

Wie du dein Fahrrad für den Verkauf vorbereitest

09/03/2022Tutorials

Mit diesen 6 Tricks sorgst du dafür, dass dein Fahrrad beim Käufer einen guten Eindruck hinterlässt.

 

Um dein Fahrrad auf Vordermann zu bringen, brauchst du nur ein paar Wenige Dinge. Hier sind die Essentials:

  • Putzlappen

  • Kettenöl & Lagerfett

  • Inbusschlüsselsatz (+ eventuell Torx Schlüssel)

  • idealerweise einen Drehmomentschlüssel

  • Speichenschlüssel

  • Fahrradpumpe

  • Eventuell ein paar Verschleißteile

Reinigung

Als ersten Schritt gehört dein Fahrrad ordentlich gereinigt. Nimm also Wasser, etwas Spüli und einen Lappen zur Hand - los geht’s. Vergiss dabei nicht, deinen Antrieb zu säubern. Aber bitte verzichte auf einen Hochdruckreiniger. Der hohe Wasserdruck drückt manchmal Dreck an den Dichtungen von Lagern vorbei. Dadurch gehen sie über kurz oder lang kaputt. Nachdem dein Fahrrad an allen Ecken glänzt, solltest du deine Kette schmieren. Hierfür einfach langsam mit der Hand kurbeln und die Kette auf der gesamten Länge ölen. Danach ein paar weitere Umdrehungen machen, so dass das Öl in alle Laschen der Kette kriechen kann. Nun reibst du das überschüssige Öl von der Kette. Dafür einfach wieder per Hand kurbeln und die Kette durch den Lappen ziehen. Dadurch sammelt sich weniger Dreck an der Kette an, wodurch dein Antrieb langsamer verschleißt. Gleichzeitig bleibt das Öl aber an allen wichtigen Stellen.

Laufräder

Damit sich das Fahrrad bei einer Probefahrt gut anfühlt, müssen die Reifen auf einen angemessenen Luftdruck aufgepumpt werden. Je nach Disziplin kannst du dich an folgende grobe Richtwerte halten:

  • Rennrad: 6,5 - 8,0 Bar

  • Stadtrad: 3,0 - 5,5 Bar

  • Mountainbike: 1,5 - 3,0 Bar

Nun gilt es, alle Speichen an beiden Laufrädern zu kontrollieren. Falls du eine lockere Speiche findest, ziehe sie soweit an, dass sie wieder gut gespannt ist. Die Speichen rechts und links davon kannst du als Referenz verwenden. Bitte beachte aber, dass du durch das Anziehen der Speiche auch die Felge verziehen kannst. Hat dein Laufrad sowieso einen Seitenschlag, bring es am besten zu einem Fahrradhändler. Der hat die richtigen Werkzeuge und das Know-How, um alles wieder gerade zu richten.

Bremsen

Ein schwammiger Druckpunkt der Bremse hinterlässt ein schlechtes Gefühl beim Käufer. Daher solltest du darauf achten, dass die Bremsen gut funktionieren. Sollte dies nicht der Fall sein, kann es sein, dass deine Bremse entlüftet gehört. Das ist eine Aufgabe für den Fachmann. In den meisten Fällen sind aber einfach nur die Bremsbeläge abgefahren. Kontrolliere also die Beläge und tausche sie bei Bedarf aus. Es kostet dich nur ein paar Euro, doch der Einfluss auf eine Probefahrt ist immens.

Steuersatz reinigen & fetten

Der Steuersatz knarzt und dreht sich etwas mühsam? Dann wird es Zeit für eine Wartung. Baue hierfür die Gabel aus, indem du den Vorbau löst und samt Spacern abziehst. Danach kannst du die Gabel nach unten herausziehen. Nun alle losen Teile des Steuersatz entfernen und einmal gut säubern.

Teile tauschen

Stark abgenutzte Griffe oder Reifen machen keinen guten Eindruck bei potentiellen Käufern. Wir empfehlen daher, einfache Teile zu tauschen. Auch Kleinteile wie Schaltzüge können einen großen Unterschied machen. Überlege dir also, welche Teile mit wenig Aufwand getauscht werden können. Jedes nicht abgenutzte Teil reduzierte die Gründe, deinen gewünschten Verkaufspreis zu drücken.

Alle Schrauben kontrollieren

Zu guter Letzt solltest du alle Schrauben an deinem Fahrrad kontrollieren. Im Idealfall nutzt du hierfür einen Drehmomentschlüssel. Damit kannst du alle Schrauben genau so anziehen, wie es vorgesehen ist. Manche behaupten zwar, “5Nm im Handgelenk” zu haben, aber glaub uns: selbst erfahrene Fahrradmechaniker haben das nicht. Darum: nimm einen Drehmomentschlüssel oder bringe das Bike zur Kontrolle zum Fachmann. Im Anschluss sollte dein gebrauchtes Rad beinahe wie neu sein.