Über uns
Fahrräder
Wie du den richtigen Verkaufspreis wählst

Wie du den richtigen Verkaufspreis wählst

09/03/2022Tutorials

Der richtige Preis entscheidet, ob dein Fahrrad ein Verkaufsschlager wird oder nicht.

Wie du den richtigen Preis für dein Fahrrad bestimmst

Einen fairen Preis zu setzen ist vermutlich das komplizierteste, wenn du dein gebrauchtes Fahrrad oder gebrauchte Teile verkaufen willst. Wir haben hier ein paar Tipps und Richtlinien. 


Worauf du achten solltest

Normalerweise ist es so, dass ein Neurad nach Auslieferung bzw. nach der ersten Ausfahrt gut 20-35% an Wert verliert. Danach solltest du davon ausgehen, dass du pro Jahr nochmals 5-10 Prozent abziehen solltest. Sprich, ein sehr gut erhaltenes, 3 Jahre altes Fahrrad hat noch gut 35% seines ursprünglichen Wertes. Wurde das Fahrrad viel benutzt, so dass einige Teile getauscht gehören, solltest du für dasselbe Angebot einen Wertverfall von 45-55 Prozent kalkulieren. Ist das Fahrrad nicht direkt einsatzbereit und den Käufer erwarten größere Kosten, solltest du bis zu 75% abziehen. 

Du siehst also, es kommt nicht nur auf das Alter an, auch der Zustand ist entscheidend. Den zu bewerten ist natürlich immer recht subjektiv und nicht ganz einfach. 


Den Zustand bewerten

Obiges Beispiel zeigt, es kommt nicht nur auf das Alter an, auch der Zustand ist entscheidend. Den zu bewerten ist natürlich immer recht subjektiv und nicht ganz einfach. Daher ein paar Empfehlungen:

  • Sehr guter Zustand (20% + 5% pro Jahr): Das Fahrrad ist sofort einsatzbereit. Es müssen weder Teile getauscht noch gewartet werden. Es sind wenn überhaupt nur sehr leichte, oberflächliche optische Mängel zu erkennen. 

  • Guter Zustand (25% + 7% pro Jahr): Das Fahrrad ist sofort einsatzbereit. Nur günstige Verschleißteile gehören getauscht (z.B. Bremsbeläge, Schaltzüge). Kostspieliger Austausch oder ein Service ist nicht nötig. Optische Mängel sind erkennbar, aber nur oberflächlich. 

  • Mittlerer Zustand (35% + 10% pro Jahr): Das Fahrrad ist bedingt einsatzbereit. Entweder müssen kostspielige Verschleißteile (z.B. Kassette) sehr bald ausgetauscht werden oder andere Teile (z.B. Bremsen, Federgabel) benötigen eine Wartung, um die volle Funktion wieder herzustellen. Optische Mängel sind zahlreich vorhanden, funktionell gibt es aber keine Bedenken.

  • Schlechter Zustand (65-75%): Das Fahrrad ist nicht einsatzbereit. Teile müssen sofort kostspielig getauscht und gewartet werden. Beschädigungen sind nicht nur optischer Natur sondern auch funktionell relevant (z.B. ausgeschlagene Lager). Alle Beschädigungen sind, wenn auch aufwendig, gut zu reparieren. 

  • Unverkäuflicher Zustand: Das Fahrrad ist nicht einsatzbereit und auch durch Reparaturen nicht wiederherstellbar. 

Neuwertig - was ist das?

Neuwertig bezeichnet einen Artikel, der zwar bereits erworben, ausgepackt und eventuell sogar benutzt wurde, aber einem komplett neuen Artikel gleicht. Gerne wird ein sehr guter Zustand eines Rades mit neuwertig bezeichnet, aber das ist falsch. Schon leichte Gebrauchsspuren bedeuten, dass ein Artikel nicht neuwertig ist, denn neue Ware kommt nicht mit Kratzern und Co. Wenn ein Verkäufer seinen Artikel als neuwertig bezeichnet, ist also immer Vorsicht geboten. Nur selten trifft es wirklich zu, denn ein Fahrrad, das ein paar Ausfahrten hinter sich hat ist selbst bei vorsichtiger Fahrweise nicht mehr neuwertig.